Kirchlich heiraten

in füssen


In der Planungsphase

Oberste Priorität der Kirchen, mindestens einer muss getauft sein, dieser versichert weiterhin seine Ehe und die Erziehung der Kinder im kirchlichen Glauben zu leisten. Selbstverständlich sollte mindestens ein Partner ein Kirchenmitglied sein.

 

Bereits einmal verheiratete Katholiken, können nur unter besonderen Bedingungen ein zweites Mal kirchlich heiraten. Bei den Evangelisten liegt die Entscheidung bei dem jeweiligen Pfarrer, er entscheidet sich für oder gegen die kirchliche Zeremonie.

 

Das Traugespräch

Etwa ein halbes Jahr vor dem Termin, findet das sogenannte Traugespräch statt. Dabei wird das Brautpaar 1-2x vom zuständigen Seelsorger der Kirche besucht, um die Tragweite der Eheschließung in kirchlicher Sicht zu besprechen. Am Ende wird die Trauungszeremonie genauestens besprochen, Liedfolgen werden festgelegt, die Wahl der Trauzeugen besprochen und Ihre Bedeutung. Mit diesem Treffen legt der Pfarrer ein Ehevorbereitungsprotokoll (kath.), bzw. die Trauanmeldung (evang.) an, es können Fragen zum Glauben, Kirche und Liebe angesprochen werden.

 

Im allgemeinen werden in diesen Gesprächen folgende Fragen mit den Brautleuten diskutiert:

  • Was sind meine/unsere Vorstellungen von Partnerschaft
  • Warum will ich kirchlich heiraten?
  • Wozu sage ich "Ja" bei der kirchlichen Trauung?
  • "Ehe, ein Sakrament" – was bedeutet das?
  • Wie ist der Ablauf der Trauung?

 

Näheres auch unter www.kirchlich-heiraten.info 

 

Der Einzug in die Kirche

 

Wer kennt sie nicht, die Hochzeitsmärsche

 

 

 

 Mendelssohn-Bartholdy Hochzeitsmarsch

 

Brautlied aus Lohengrin - Wagner

 

 

 

Ein triumphaler Marsch voller Anmut zum Traualtar, der Moment der Trauung schlechthin. Traditionell wird die Braut dabei am Arm des Brautvaters geführt und an dem bereits wartenden Bräutigam am Traualtar übergeben.

 

 

 

Doch auch der gemeinsame Auftritt der Brautleute durch den Kirchensaal ist nicht mehr unüblich. Der Bräutigam führt mit seiner Mutter den Zug an, gefolgt von den Brautjungfern und erst dahinter die Braut mit ihrem Vater.

 

Eine weitere Variante hat sich eingebürgert, bei dem die Blumenkinder den Zug in die Kirche anführen, hinter Ihnen das Brautpaar gemeinsam, Brautjungfern und Brautführer. Danach erst die Brautmutter mit dem Vater des Bräutigams, dann die Mutter des Bräutigams mit dem Brautvater; hinten an die Brautgäste.

 

 

 

In kleineren Kirchen...

 

In der Regel empfängt der Zelebrant das Brautpaar, die Trauzeugen und die Hochzeitsgäste am Kirchenportal und heisst sie willkommen.

 

Vor dem gemeinsamen Einzug in die Kirche wird das Brautpaar mit

 

Weihwasser benässt. Danach zieht der Zelebrant mit den Brautleuten und deren Begleitung in die Kirche ein. (bei kleinen Kapellen, kann das auch der Weg vor der Kirche sein) Der Hochzeitszug wird nach Möglichkeit mit festlicher Musik unterstrichen.

 

 

 

Die Trauzeugen heute

 

Entgegen aller Meinungen, sind heute Trauzeugen – außer bei der katholischen Kirche - nicht mehr Pflicht. Dennoch wird diese Tradition gerne beibehalten, damit soll ein Freundespaar besonders geehrt werden. Die katholische Kirche erwartet weiterhin 2 Trauzeugen.

 

 

Der feierliche Rahmen

 

Nutzen Sie das Traugespräch auch um Ihre Wünsche bezüglich der Kirchengestaltung anzusprechen, auch über den Ablauf der Zeremonie sollten sie reden und die Ihnen wichtigen Punkte gleich festlegen.

 

 

 

Kirchenhefte enthalten die Lieder,  die Texte und den Ablauf.

Mit den entsprechenden Bildern drumherum

ein schönes Geschenk ....... liebe Trauzeugen!

 

 

 

Überlegen Sie die Wahl der musikalischen Untermalung gut, es führt die Atmospähre in der Kirche und sollte wohlüberlegt sein. Auch Kirchenmusiker müssen rechtzeitig gebucht werden. Sophranisten-Einsätze müssen zur Liturgie, zum Ablauf der Trauung passen.

 

 

 

Der Kirchenschmuck wird üblicherweise mit der anderen Blumendeko abgestimmt, so sparen Sie letztendlich auch Geld; weil der Florist großzügiger und somit frisch einkauft. Die praktische Absprache mit dem Mesner ist in vielen Kirchen unabdingbar und wird erwartet.

 

 

 

 

 

Die Sitzordnung sieht eigentlich nur die Belegung der ersten Reihe für die Eltern, Familie und Trauzeugen vor; dahinter ist freie Sitzwahl.

 

 

 

Dokumente für die kirchliche Trauung

 

 

 

Ein grober Leitfaden, was gebraucht wird:

 

Evangelische Trauung

  • Personalausweeis
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis ( nicht älter als 6 Monate)
  • Konfirmationsurkunde
  • Heiratsurkunde des Standesamtes oder
  • Anmeldebescheinigung zur Eheschließung
  • Dimissoriale (Erlaubnis des Gemeindepfarrers) - notwendig bei einer Trauung in einer anderen Gemeinde/im Urlaub
  • Delegation (wenn man von einem Heimatpfarrer einer andere Kirche getraut werden möchte, benötigt man den die Einwilligung des dortigen Pfarrers)
  • Dispens (Erlaubnis des Gemeindepfarrers, wenn der andere Partner katholisch ist.

 

 

Katholische Trauung

  • Personalausweis
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis ( nicht älter als 6 Monate)
  • Firmungszeugnis oder Konfirmationszeugnis
  • Heiratsurkunde des Standesamtes oder
  • Anmeldebescheinigung zur Eheschließung
  • Erlaubnis des Gemeindepfarrers bei Heirat ausserhalb der Heimatgemeinde

 

 

Brautleute unterschiedlicher Konfession oder Religion

 

sollten sich beim Pfarramt genau erkundigen, welche Vorraussetzung für eine kirchliche Trauung in diesem Landkreis erforderlich ist.

 

 

Kurze Checkliste für die Kirche

 

    * Trauungs-Termin festlegen   12-8 Monate 

    * Dokumente vollständig?   12-8 Monate

    * Trauzeugen bestimmen, wenn man will   6 Monate

    * 1. Traugespräch vereinbaren   6 Monate

    * Bei zweiter Ehe: Gespräch mit dem Pfarrer suchen   6 Monate

    * Bei katholischer Trauung, das Ehevorbereitungsseminar buchen   4 Monate

    * Kirchenmusiker engagieren   4 Monate

    * Trauspruch festlegen   3 Monate

    * Lieder festlegen   3 Monate

    * Blumenkinder ernennen und Vorbereitungen treffen   2 Monate

    * Ringkissen besorgen   2 Monate

    * Texte für die Fürbitten auswählen   2 Monate

    * Aktiven Part an Verwandte und Freunde abgeben   2 Monate

    * 2. Traugespräch vereinbaren   6 Wochen

    * Blumenschmuck bestellen   4 Wochen

    * Kirchenheft bestellen   4 Wochen

 

Ein sehr interessante Seite vom Bistum Augsburg: hochzeit-kirchlich.de